
Die Paul-Maar-Schule beschult Kinder vom 1. bis 4. Jahrgang in Nidderau – Eichen, westlicher Main-Kinzig-Kreis. Das Einzugsgebiet umfasst den alten Dorfkern und das Neubaugebiet.
Zur Zeit besuchen rund 100 Schülerinnen und Schüler die Schule, daraus ergeben sich 6 Klassen. Außerdem gibt es einen Vorlauf- und einen Intensivkurs.
Die Schule besitzt 6 Unterrichtsräume. Unser Flur wird multifunktional genutzt. An fünf Vormittagen wird die Turnhalle belegt. Die Klassen 3 und 4 gehen im Wechsel wöchentlich schwimmen. Bis zur Erweiterung des Schulgebäudes stehen der Ganztagsbetreuung die Nidderhalle und Container zur Verfügung.
Seit dem Schuljahr 2024/25 ist die Paul-Maar-Schule im Pakt für den Ganztag. Träger ist die DiGuLa. Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Betreuung und der Schule. Das Betreuungsangebot besteht für 5 Tage von 7.45 Uhr – 14.30 Uhr.
Das Kollegium besteht derzeit aus 8 Kolleginnen, der Konrektorin und der Schulleiterin. Außerdem ist mit einer halben Stelle eine UBUS-Kraft für die Schule tätig.
Die Zusammenarbeit im Kollegium ist effektiv, kollegial und vertrauensvoll. Das gilt auch für die Zusammenarbeit zwischen Kollegium und Schulleitung, sowie zwischen Schulleitung und Personalrat.
An der Grundschule Eichen wird mit einem rhythmisierten Schulvormittag gearbeitet. Der Unterricht ist in Blöcke eingeteilt.
Besonderen Wert wird auf alternatives differenzierendes Unterrichtsmaterial gelegt, gelegentlicher Computereinsatz wird in Teilbereichen praktiziert und wird kontinuierlich erweitert.
Die jährlichen Projekttage sind institutionalisiert, ebenso im jährlichen Wechsel Sommerfest und Weihnachtsbasar. Außerdem findet jährlich ein gemeinsamer Schulausflug, ein kulturelles Event und ein Sport – und Spieltag statt. Klassenfahrten gibt es nach Möglichkeit im 3. und 4. Schuljahr.
Das Schulgebäude wurde für eine aktive Regenpause ausgestattet, aktive Pausen auf dem Schulhof sind eine Selbstverständlichkeit.
Miteinander Lernen lernen
Dieser Leitsatz bedeutet für uns, die Schule als einen Ort zu sehen, an dem jeder von jedem und mit jedem lernen kann. Die Rolle des Lehrers ist nicht die des ausschließlichen Alleinunterhalters, sondern die des Koordinators verschiedenster Lernsituationen. Dadurch definieren sich die praktizierten Arbeits- und Sozialformen. Natürlich sind hier ebenso die Eltern und andere, schulfremde Personen mit einbezogen.